Dr. med. Darius Widenka
Facharzt für Neurochirurgie
Praxis Dr. Widenka
Ludwig-Erhard-Str. 31 - Landshut Park
Eingang auf der Rückseite
Gebäude Vorderseite
Gebäude Rückseite mit Eingang
Dr. Ulrike Götz
Fachärztin für Rehabilitative und Physikalische Medizin
Carmen Chapparo-Gomez
Physikalische & Rehabilitative Medizinerin
FACHÄRZTIN FÜR
PHYSIKALISCHE UND
REHABILITATIVE MEDIZIN
Akupunktur, Manuelle Medizin,
Sportmedizin, Sozialmedizin
Mit viel Erfahrung, fundiertem Wissen und echter
Leidenschaft begleite ich Sie mit einem
ganzheitlichen, individuell abgestimmten
Behandlungskonzept. Dabei verbinde ich bewährte
traditionelle Methoden mit modernen Ansätzen –
immer mit dem Ziel, Ihre Funktionsfähigkeit und
Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Meine Leistungsschwerpunkte
•
Physikalische und rehabilitative Medizin &
Sportmedizin:
Struktur und Funktion sind untrennbar
miteinander verbunden - diesem Prinzip folgt
meine orthopädische und rehabilitative Arbeit.
Nach einer ausführlichen Erstanamnese erfolgt
eine ganzheitliche Untersuchung des
Bewegungssystems, bei der auch funktionelle
und vegetative Aspekte berücksichtigt werden.
Auf dieser Basis entwickle ich gemeinsam mit
dem Patienten einen individuellen Therapieplan.
Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von
Beschwerden an Wirbelsäule und Gelenken sowie
chronischen Schmerzen. Moderne konservative,
rehabilitative und sportorthopädische Konzepte
fließen in die Therapie ein – mit dem Ziel die
Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
•
Extrakorporale radiale und fokussierte Stosswellen-
Therapie (ESWT):
Die Stoßwellen-Therapie (ESWT) ist eine
moderne, nicht-invasive Methode zur
Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen
des Bewegungsapparats. Sie basiert auf
hochenergetischen Schallwellen, die gezielt über
die Haut in das Gewebe geleitet werden. Dort
regen sie den Stoffwechsel an und fördern die
Heilung – insbesondere bei chronischen
Beschwerden. So kann in vielen Fällen eine
Operation vermieden werden. Die Therapie ist
risikoarm, wissenschaftlich gut untersucht und
sehr effektiv.
Einsatzgebiete sind unter anderem: Kalkschulter,
Frozen Shoulder, Tennis- und Golferellenbogen,
Fersensporn, Plantarfasziitis,
Achillessehnenentzündungen,
Patellaspitzensyndrom,
Schleimbeutelentzündungen, Triggerpunkte,
Arthrose und Muskelreizungen. Die Erfolgsquote
liegt bei den meisten dieser Beschwerden über
80 %. In der Regel erstreckt sich die Behandlung
über 3 bis 5 Sitzungen.
•
Hochenergie Induktions-Therapie:
Die Hochenergie-Induktionstherapie erzeugt ein
starkes pulsierendes elektromagnetisches Feld,
das tief ins Gewebe eindringt – etwa 600-mal
stärker als herkömmliche Magnetfelder. Dadurch
wird die Zellregeneration gefördert, das
natürliche Ruhemembranpotenzial stabilisiert
und die Energieproduktion in den Mitochondrien
anregt. So können gestörte Zellfunktionen
normalisiert werden. Neben der effektiven
Schmerzlinderung verbessert die Therapie die
Durchblutung, reguliert den Muskeltonus und
unterstützt die Heilung auf zellulärer Ebene.
Meine Qualifikationen
Studium der Humanmedizin an der Pontificia
Universidad Javeriana in Bogotá, Kolumbien
Facharztweiterbildung Physikalische und
Rehabilitative Medizin
•
Orthopädisches Rehafachzentrum DRV in
Bad Füssing und Passau
•
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im
Klinikum Landshut
•
Poliklinik für präventive Sportmedizin &
Sportkardiologie an der TU München
•
Poliklinik für Orthopädie & Sportorthopädie
an der TU München
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative
Medizin (seit 2005)
Fachärztliche Tätigkeit Rehafachzentrum DRV in
Bad Füssing / Passau (2005-2007)
Oberärztliche Tätigkeit im Rehafachzentrum in
Bad Füssing / Passau (2007-2010)
Oberärztliche Tätigkeit im Rehafachzentrum für
konservative Orthopädie und Unfallchirurgie in
Bad Griessbach (2010-2016)
Anstellung im MVZ sowie ärztliche Leitung des
ambulanten orthopädischen Rehazentrums (TTZ)
der orthopädischen Schön Klinik München
Harlaching (2017-2024).
Anstellung mit KV Sitz für PRM in der
neurochirurgischen Praxis Dr. Widenka seit
01.01.2025.
•
Akupunktur (u.a. Dry Needling):
Die Akupunktur ist ein zentraler Bestandteil der
Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und
blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte
zurück. Durch ihre Integration in die westliche
Medizin eröffnet sie neue Perspektiven auf
Gesundheit, Krankheit und Heilung. Dabei fließen
individuelle Lebensumstände, Ernährung,
Bewegung, Schlaf und berufliche Belastungen in
die ganzheitliche Betrachtung mit ein.
Feine Nadeln stimulieren gezielt die
körpereigenen Selbstheilungskräfte, fördern die
Ausschüttung schmerzlindernder und
stimmungsaufhellender Substanzen und wirken
nachweislich schmerzlindernd sowie
entzündungshemmend. Gleichzeitig wird ein
Energieausgleich auf körperlicher, seelischer und
geistiger Ebene angestrebt.
Groß angelegte Studien wie die ART- und GERAC-
Studie mit über 250.000 Patienten zeigen:
Akupunktur kann chronische Kopf-, Rücken- und
Gelenkschmerzen in drei von vier Fällen deutlich
und langanhaltend lindern – teils ebenso
wirksam oder besser als Medikamente oder
Physiotherapie. Seit 2016 ist sie fester Bestandteil
der S3-Leitlinie zur Behandlung unspezifischer
Kreuzschmerzen. In meiner Praxis setze ich
Akupunktur in sinnvoller Ergänzung zu Manueller
Medizin und Osteopathie ein.
•
Ärztliche Osteopathie:
Die Osteopathie ist ein medizinisch wirksames,
ganzheitliches Behandlungskonzept, das den
Körper in die Lage versetzt, über
Selbstheilungsprozesse sein gesundheitliches
Gleichgewicht zurückzuerlangen. Die um 1874
entwickelte Behandlungsmethode geht davon
aus, dass alle Lebensfunktionen im menschlichen
Körper durch Bewegung abgestimmt sind. Ein
Organismus ist demnach gesund, wenn die
Kommunikation im Körper über Bewegung
ungestört funktioniert. Die osteopathischen
Techniken zeichnen sich durch Mobilisation von
Muskeln, Sehnen, Bindegewebe, Haut, Nerven,
Knochen und Organen aus. Haupteinsatzgebiet
der Osteopathie in meiner Sprechstunde sind
Probleme und Funktionsstörungen des gesamten
Bewegungssystems. Auf Basis des Tensegrity-
Modells integriere ich osteopathische Diagnostik
und Therapie der cranialen, viszeralen und
parietalen Ebene in das Behandlungskonzept.
Mitgliedschaften
•
Berufsverband der Rehabilitationsärzte
Deutschland e.V.
•
Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin
DGMM-MWE
•
Deutsch-Amerikanische Akademie für
Osteopathie
•
European Register for Osteopathic
Physicians
•
Bundesverband Deutscher Osteopathischer
Ärztegesellschaften
•
Bayerischer Sportärzteverband