4. Wirbelgleiten (Spondylolyse)

Bei dem erworbenen Wirbelgleiten kommt es zur Unterbrechung der knöchernden Verbindungen zwischen zwei Wirbelkörpern mit daraus resultierender Achsenverschiebung der Wirbelsäule. Am häufigsten kommt es bei diesem Krankheitsbild zu einer Gleitbewegung eines Wirbelkörpers nach vorne (ventral), wobei eine stufenförmige Deformität an der Wirbelsäule entsteht (Spondylolisthesis). In den meisten Fällen kommt im weiteren Verlauf der Erkrankung zu einer konsekutiven Einengung des Spinalkanals, zu einer Spinalkanalstenose. Aufgrund der Spinalkanalstenose oder der Instabilität des Bewegungssegments treten lokale Beschwerden oder radikuläre Symptome auf. Das sind z. B. Austrahlung der Schmerzen bzw. sensomotorische Defizite an den Extremitäten.
Rückenschmerzen © BigBlueStudio - stock.adobe.com nackenschmerzen - Foto © Lars Zahner - stock.adobe.com Rückenoperation - Foto ©BillionPhotos - stock.adobe.com

Wirbelgleiten verstehen und behandeln

Tauchen Sie ein in die Welt der Wirbelsäuleninstabilität und entde-

cken Sie die effektiven Therapien, die Ihnen helfen, Schmerzen,

Gefühlsstörungen und Bewegungseinschränkungen zu überwinden.

Hier geht‘s zum Artikel: Instabilität der Wirbelsäule – Wirbelgleiten und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder

einer Spinalkanalstenose?

Dr. med. Darius Widenka erklärt, wie stabilisierende Operationen an

der Lendenwirbelsäule helfen können. Erfahren Sie alles über dyna-

mische und rigide Stabilisierungsverfahren.

Hier geht‘s zum Artikel: Stabilisierende und versteifende Verfahren an der Lendenwirbelsäule

4. Wirbelgleiten (Spondylolyse)

Bei dem erworbenen Wirbelgleiten kommt es zur Unterbrechung der knöchernden Verbindungen zwischen zwei Wirbelkörpern mit daraus resultierender Achsenverschiebung der Wirbelsäule. Am häufigsten kommt es bei diesem Krankheitsbild zu einer Gleitbewegung eines Wirbelkörpers nach vorne (ventral), wobei eine stufenförmige Deformität an der Wirbelsäule entsteht (Spondylolisthesis). In den meisten Fällen kommt im weiteren Verlauf der Erkrankung zu einer konsekutiven Einengung des Spinalkanals, zu einer Spinalkanalstenose. Aufgrund der Spinalkanalstenose oder der Instabilität des Bewegungssegments treten lokale Beschwerden oder radikuläre Symptome auf. Das sind z. B. Austrahlung der Schmerzen bzw. sensomotorische Defizite an den Extremitäten.
Rückenschmerzen © BigBlueStudio - stock.adobe.com nackenschmerzen - Foto © Lars Zahner - stock.adobe.com Rückenoperation - Foto ©BillionPhotos - stock.adobe.com

Wirbelgleiten verstehen und behandeln

Tauchen Sie ein in die Welt der Wirbelsäuleninstabilität

und entdecken Sie die effektiven Therapien, die Ihnen

helfen, Schmerzen, Gefühlsstörungen und

Bewegungseinschränkungen zu überwinden.

Hier geht‘s zum Artikel: Instabilität der Wirbelsäule – Wirbelgleiten und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Leiden Sie unter anhaltenden

Rückenschmerzen oder einer

Spinalkanalstenose?

Dr. med. Darius Widenka erklärt, wie stabilisierende

Operationen an der Lendenwirbelsäule helfen können.

Erfahren Sie alles über dynamische und rigide

Stabilisierungsverfahren.

Hier geht‘s zum Artikel: Stabilisierende und versteifende Verfahren an der Lendenwirbelsäule